WhatsApp Kettenbriefe tauchen immer wieder auf und verbreiten Unsicherheit – vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Ob bedrohliche Warnungen, angebliche Hacker oder gruselige Geschichten: Kettenbriefe sind meist nichts anderes als Falschmeldungen (Hoaxes), die nur eines wollen – Aufmerksamkeit. Hier erfährst du, wie du Kettenbriefe erkennst, dein Kind aufklärst und die Sicherheit in WhatsApp erhöhst.
Was sind WhatsApp Kettenbriefe?
Kettenbriefe, wie wir sie noch aus der analogen Zeit kennen, haben längst den Sprung ins digitale Zeitalter geschafft. Sie kursieren über WhatsApp und andere Messenger-Dienste und zielen darauf ab, Angst oder sozialen Druck zu erzeugen. Besonders beliebt sind Nachrichten, die vor angeblichen Kontakten oder Viren warnen, wie zum Beispiel:
„DRINGEND! Nimm den Kontakt ‘Tobias Mathis’ nicht an! Es ist ein Virus, der deine Festplatte zerstört!“
Technisch ist das Unsinn: Ein gespeicherter Kontakt kann weder Viren verbreiten noch dein Handy beschädigen. Doch gerade Kinder und Jugendliche nehmen solche Botschaften oft ernst. Deshalb ist es wichtig, dass du frühzeitig aufklärst und falsche Informationen entlarvst.
So erkennst du WhatsApp Kettenbriefe
WhatsApp Kettenbriefe folgen meist einem bestimmten Muster. Hier ein paar Tipps, wie du und dein Kind sie entlarven könnt:
- Drohungen oder Druck: Kettenbriefe setzen oft auf Angst. Sie drohen mit Konsequenzen („Dein Handy wird zerstört!“) oder sozialem Druck („Leite diese Nachricht weiter, sonst passiert etwas Schlimmes!“).
- Rechtschreibfehler: Viele Kettenbriefe enthalten auffällige Fehler, wie „WhatsUp“ statt „WhatsApp“.
- Unglaubwürdige Behauptungen: Hinweise wie „Bestätigt von SAT1“ wirken offiziell, sind aber oft frei erfunden.
- Aufforderungen zur Weiterleitung: Wenn eine Nachricht explizit verlangt, sie weiterzuleiten, solltest du skeptisch sein.
Schaue dir als verwandtes Thema mal den Beitrag Online-Räuber an!
Was verfolgen die Absender mit Kettenbriefen?
Die Gründe, warum Kettenbriefe existieren, sind vielfältig, aber selten harmlos. Oft steckt der Wunsch dahinter, möglichst viel Aufmerksamkeit zu erzeugen. Die Urheber dieser Nachrichten freuen sich darüber, dass ihre Botschaften sich rasend schnell verbreiten und in kürzester Zeit Tausende oder gar Millionen Menschen erreichen. Diese Dynamik gibt ihnen das Gefühl, Kontrolle oder Einfluss zu haben – auch wenn es nur auf digitalem Wege ist.
Ein weiterer Grund ist die gezielte Verbreitung von Angst oder Unsicherheit. Viele Kettenbriefe sind so gestaltet, dass sie den Empfänger emotional unter Druck setzen. Kinder und Jugendliche sind dafür besonders empfänglich, da sie solche manipulativen Mechanismen oft noch nicht erkennen können. Aussagen wie „Wenn du diese Nachricht nicht weiterleitest, passiert etwas Schlimmes“ oder gruselige Geschichten setzen auf genau diesen Effekt, um den Empfänger zum Handeln zu zwingen.
Hinter einigen Kettenbriefen stecken jedoch weit ernstere Absichten, wie zum Beispiel der Missbrauch persönlicher Daten. Es gibt Nachrichten, die Nutzer auffordern, bestimmte Links zu klicken oder Daten einzugeben. Dahinter können Kriminelle stecken, die versuchen, an Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder Passwörter zu gelangen. Auch Schadsoftware wird auf diesem Weg häufig verbreitet. Ein falscher Klick, und das eigene Gerät könnte infiziert sein – ein Risiko, das vor allem Kindern und Jugendlichen oft nicht bewusst ist.
Manche Kettenbriefe zielen zudem auf eine Art „sozialen Druck“ ab. Die Empfänger fühlen sich moralisch verpflichtet, die Nachricht weiterzuleiten, weil sie sonst angeblich negative Konsequenzen für andere verursachen könnten. Dieser Druck, der häufig mit einem Gefühl der Schuld einhergeht, sorgt dafür, dass die Nachrichten weiter kursieren und sich noch stärker verbreiten.
Es gibt auch Fälle, in denen kommerzielle Interessen im Spiel sind. Webseitenbetreiber oder unseriöse Unternehmen nutzen Kettenbriefe, um Klicks auf ihre Seiten zu generieren oder fragwürdige Produkte zu bewerben. Während das für Erwachsene oft leichter zu durchschauen ist, kann es für Kinder schwer sein, zwischen seriösen und unseriösen Angeboten zu unterscheiden.
Was kannst du tun, um dein Kind zu schützen?
- Sprich mit deinem Kind: Erkläre, was WhatsApp Kettenbriefe sind, und zeige, wie man sie erkennt. Vermeide dabei Vorwürfe – niemand möchte sich schlecht fühlen, weil er auf etwas hereingefallen ist.
- Keine Weiterleitung: Betone, dass Kettenbriefe nicht weitergeleitet werden sollen, da sie Unsicherheit schüren und Falschmeldungen verbreiten.
- Links nicht anklicken: Warne dein Kind davor, auf Links in verdächtigen Nachrichten zu klicken. Dahinter können sich echte Gefahren wie Schadsoftware verbergen.
- Sicherheitseinstellungen prüfen: Schränke die Sichtbarkeit von Profilbild und Statusmeldungen in WhatsApp ein. Fremde sollten keinen Zugriff auf persönliche Informationen haben.
- Vertrauensvoller Ansprechpartner sein: Ermutige dein Kind, bei Unsicherheiten mit dir zu sprechen. So fühlt es sich unterstützt und lernt, besser mit solchen Situationen umzugehen.
Fazit: Kritisch denken und Ruhe bewahren
WhatsApp Kettenbriefe werden so schnell nicht verschwinden, doch mit der richtigen Aufklärung kannst du deinem Kind helfen, souverän damit umzugehen. Wichtig ist, dass dein Kind lernt, solche Nachrichten kritisch zu hinterfragen und sich nicht verunsichern zu lassen. Im Zweifel gilt: Lieber dich fragen, bevor man etwas weiterleitet oder speichert. Die Webseite klicksafe.de hat sich ebenfalls umfangreich mit dem Thema befasst. Dort kannst du weitere Informationen zu WhatsApp Kettenbriefen finden.
Weiterführender Lesetipp: Die Kinder WhatsApp Falle